Klaue

Klaue
'klauə
f
1) (Raubtieren, Vögeln) garra f
2) (Huf) pezuña f
3) (fam: Hand) garra f, zarpa f
4) (fam: schlechte Schrift) mala letra f
Klaue ['klaʊə]
Substantiv Feminin
<-n>
1 dig(von Raubtieren, -vögeln) garra Feminin; (von Huftieren) pezuña Feminin
2 dig(umgangssprachlich: Hand) garra Feminin; sich in jemandes Klauen befinden encontrarse en las garras de alguien
3 dig(umgangssprachlich) (abwertend: Handschrift) garabatos Maskulin Plural mala letra Feminin
(Plural Klauen) die
1. [von Tieren] garra femenino
[von Kuh, Schaf] pezuña femenino
in js oder jm in die Klauen geraten caer en las garras de alguien
2. (umgangssprachlich) [Schrift] letra femenino, garabatos masculino plural

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Klaue — Sf std. (8. Jh.), ahd. klāwa, klā Klaue Stammwort. Setzt * klǣwō voraus; ebenso wohl afr. klawe, klē, ae. clāw Pl. Klaue ; dagegen geht anord. kló Klaue ebenso wie die ahd. Nebenform für Klaue klō(a), wohl auf * klōwō zurück, mndd. klouwe, klauwe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klaue [2] — Klaue, die von einer hornigen Kapsel (Klauenschuh, Hornklaue, Klaue) umgebenen dritten Glieder (Klauenbeine) der allein voll entwickelten dritten und vierten Zehen der Rinder, Schafe und Schweine. Der Bau entspricht dem des Hufes (s. d.), man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klaue [1] — Klaue, 1. gabelförmiges Holz oder Eisen, an einem Brunnenstock hervorgehend, in dem sich der Brunnenschwengel bewegt; 2. Holzverband zwischen einem horizontalen Balken und einem gegen den Horizont geneigten, den ersten kreuzenden Balken, z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — die; , n; 1 meist Pl; die Füße und langen Krallen der Raubvögel und Raubkatzen: Der Habicht packte die Maus mit seinen Klauen; die scharfen Klauen des Löwen 2 meist Pl ≈ Huf (besonders bei Kühen, Ziegen, Schafen o.Ä.) 3 nur Sg, gespr pej; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klaue — (Ungula), 1) das harte Ende mancher Thierfüße, bei Säugthieren so v.w. Hus. In der Naturgeschichte unterscheidet man dann ganzklauige (Solidungula), einspaltige (Bisulca) etc.; 2) der gespaltene Huf der Säugethiere, namentlich des Hornviehs, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaue [1] — Klaue (Bärenklau), Pflanze, s. Heracleum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue einer Gaffel, das gabelförmige Ende derselben, mit welchem sie am Mast anliegt. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — Klaue, der die Zehen der Wiederkäuer bedeckende stark verdickte, hornige Hautteil des Fußes, der Klauenschuh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue, Pflanzengattg., s. Heracleum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue, die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”